Jede Gemeinschaft benötigt eine gewisse Ordnung. Ähnlich wie im Sport braucht das Zusammenleben in der Schule bestimmte Spielregeln.

Damit sich jeder wohlfühlt, müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Dazu gehören auch Höflichkeit und Pünktlichkeit.

1. Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um

  • Niemand darf jemanden bedrohen, erpressen, behindern oder körperlich angreifen.
  • Wir achten fremdes Eigentum. Es darf nicht ungefragt ausgeliehen, versteckt, beschädigt oder gestohlen werden.
  • Wir beschimpfen und beleidigen uns nicht.
  • Während des Unterrichts tragen wir keine Mützen und Kappen und achten auf angemessene Kleidung.
  • Wir sprechen Deutsch an unserer Schule.

2. Wir halten uns auf dem Schulgelände an folgende Regeln:

  • Alle Schüler und Schülerinnen halten sich in der großen Pause auf dem Schulgelände auf und nicht im Gebäude.
  • Das Verlassen des Schulgeländes während der Schulzeit ohne Erlaubnis ist verboten.
  • Fahrradfahren, Rollschuhlaufen, Skateboard- und Kickboardfahren, Inlineskaten, Schlittern, Schneeballwerfen und das Werfen anderer Gegenstände sind verboten.
  • Ballspiele sind nur auf dem Sportplatz erlaubt.
  • Wir gehen mit unseren Sport- und Spielgeräten sorgsam um.
  • Wir halten das Schulgelände sauber. Abfälle gehören grundsätzlich in den Abfalleimer.
  • Ist das Klassenzimmer verschlossen, warten wir vor dem Schulgebäude.
  • Elektronische Geräte und Kommunikationsmittel (wie Smartphones, Smart Watches, Handys, MP3-Player usw.) sind laut Beschluss der Schulkonferenz verboten.
  • Grundsätzlich verboten sind:
    • gefährliche Gegenstände (wie Messer, Feuerzeuge, Laserpointer, Waffen, Knallkörper)
    • Rauchen
    • Alkohol und Drogen
    • Kaugummi kauen
    • das Beschmieren und Beschädigen von Wänden und Einrichtungsgegenständen
    • Ausspucken.
  • Wir verlassen die Toiletten stets sauber und gespült.
  • Biotop und Schulgarten dürfen nur in Begleitung von Lehrkräften betreten werden.

3. Allgemeine Regeln an unserer Goldbergschule

  • Für alle Schüler und Schülerinnen, die mit dem Privatauto gebracht und abgeholt werden gilt: Das Ein- und Aussteigen soll nur in der Weimarer Straße erfolgen.
  • Die Lehrerparkplätze dürfen an Unterrichtstagen nicht von Eltern angefahren werden.
  • Im Krankheitsfall sollten die Klassenlehrer/innen durch Geschwister, Mitschüler oder Freunde unverzüglich über das Fehlen informiert werden.
  • Jeder Fehltag muss schriftlich entschuldigt werden.
  • Bei längerer Krankheit muss die schriftliche Entschuldigung am 3. Krankheitstag vorliegen.
  • Bei häufigen Fehlzeiten kann ein ärztliches Attest verlangt werden.
  • Für mitgeführte Wertsachen tragen prinzipiell die Schüler/innen die Verantwortung - auch wenn sie aus Sicherheitsgründen oder sonstigen Gründen vorübergehend abgegeben werden.

Diese Grundregeln sind auch in der schulfreien Zeit gültig.

Besucher haben sich an unsere Schulordnung zu halten.

Verstöße gegen unsere Schulordnung werden bestraft.